Referenzen.

In den letzten zwei Jahrzehnten habe ich vor allem entwicklungspolitische, gewerkschaftliche und soziale Themen bearbeitet. Zum Beispiel für Bundesministerien, den Bundesverband deutscher Stiftungen, für Caritas, DAAD, Diakonie Katastrophenhilfe, IG Metall, KfW Entwicklungsbank oder die Siemens-Stiftung. Für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) habe ich Dutzende Projekte finalisiert.

 

„Wir vermieten Beziehungen, keine Wohnungen“
(Sozialcourage)

Integration gelingt selten von allein. Deshalb hat Tobias Merkle die Idee der Hoffnungshäuser initiiert. In ihnen leben Geflüchtete mit Menschen zusammen, die in Deutschland bereits verwurzelt sind. Ein Drehbuch für die gelungene Integration haben sie auch hier nicht, wohl aber ein aktivierendes Wohnkonzept – mit viel Engagement aller Bewohner:innen.

Reportage Mobile Werkstatt (Caritas)

„Viele Menschen hier sind schon brutal einsam“

Seit über 20 Jahren reparieren die Freiwilligen der Mobilen Werkstatt im Münchner Norden für Menschen, die sich professionelle Handwerker nicht leisten können. Und sie hören zu. Denn bei vielen ist die kaputte Waschmaschine das kleinste Problem.

Reportage Wildpoldsried
(Caritas und GIZ)

Pioniergeist und Bürgersinn führen zum Erfolg

Das Energiedorf Wildpoldsried zeigt, wie die Energiewende gelingen kann. Mit Wind, Sonne, Biomasse produzieren sie hier acht Mal mehr Energie als sie benötigen – und bereits 60 Prozent der benötigten Wärme. Deshalb pilgern Abordnungen aus aller Welt an diesen inspirierenden Ort.

Chile – Beacon for the Global Energy Transition

Lange standen Chile erneuerbaren Energien skeptisch gegenüber. Aus Skeptikern sind Förderer geworden. Inzwischen ist das Land führend bei der Entwicklung der Zukunftstechnologie Wasserstoff. Und es zeigt, dass Kohlekraftwerke Teil der Lösung sein können.

Für diese interaktive PDF habe ich im Auftrag der GIZ in Chile recherchiert, mir Kohlekraftwerke, Wind- und Solarparks aus der Nähe angeschaut. Die interaktive PDF erfasst den Stand der Entwicklung in Chile und dient dem internationalen Wissenstransfer. Gestaltet hat sie Thomas Maxeiner von Creative Republic.

So kocht die Welt
(Brand Eins)

Feuerstellen durch effiziente Herde zu ersetzen – das wäre eine Entwicklungsleistung, die Hunderttausende Menschenleben rettet. Nur ist das gar nicht so einfach.

Für dieses Thema habe ich in Bolivien, Indien, Kenia, auf den Philippinen und Uganda recherchiert. Für die Reportage in der Brand Eins habe ich 2009 den Medienpreis für Entwicklungspolitik erhalten.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.